Dickdarm Divertikel: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Cindy
- 30. Aug. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Wenn Sie jemals von Dickdarmdivertikeln gehört haben, aber nicht sicher sind, was sie sind oder wie sie behandelt werden, sind Sie nicht alleine. Dickdarmdivertikel sind kleine Ausstülpungen, die sich an der Wand des Dickdarms bilden können. Sie sind eine häufige Erkrankung, die bei älteren Erwachsenen auftritt und in den meisten Fällen keine Symptome verursacht. In einigen Fällen können jedoch Symptome wie Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall auftreten.

Die genaue Ursache von Dickdarmdivertikeln ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass sie auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen sind, einschließlich Alter, Ernährung und Vererbung. Die meisten Menschen mit Dickdarmdivertikeln benötigen keine Behandlung, es sei denn, sie verursachen Symptome oder Komplikationen. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die betroffenen Teile des Darms zu entfernen.
Key Takeaways
Dickdarmdivertikel sind kleine Ausstülpungen an der Wand des Dickdarms, die bei älteren Erwachsenen häufig auftreten.
Die meisten Menschen mit Dickdarmdivertikeln benötigen keine Behandlung, es sei denn, sie verursachen Symptome oder Komplikationen.
In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die betroffenen Teile des Darms zu entfernen.
Definition und Klassifikation
Wenn sich kleine Ausstülpungen in der Dickdarmschleimhaut bilden, spricht man von Dickdarmdivertikeln. Diese können sich im gesamten Dickdarm bilden, sind jedoch am häufigsten im Sigma lokalisiert. Die meisten Menschen, die älter als 60 Jahre sind, haben Divertikel im Dickdarm.
Divertikulose
Die Divertikulose beschreibt das Vorhandensein von Divertikeln im Dickdarm, ohne dass eine Entzündung vorliegt. Die meisten Menschen mit Divertikeln haben keine Symptome und benötigen keine Behandlung.
Divertikulitis
Wenn sich ein Divertikel entzündet, spricht man von einer Divertikulitis. Dies kann zu Schmerzen im linken Unterbauch, Fieber, Übelkeit und Erbrechen führen. In schweren Fällen kann es zu einem Abszess oder einer Peritonitis kommen. Die Behandlung besteht in der Regel aus Antibiotika und einer Diät, die reich an Ballaststoffen ist. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Es gibt verschiedene Klassifikationen von Divertikeln, je nachdem, wo sie sich im Dickdarm befinden und wie groß sie sind. Die meisten Divertikel sind klein und verursachen keine Probleme. Es ist jedoch wichtig, eine Divertikulitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden.
Ursachen und Risikofaktoren

Dickdarmdivertikel entstehen, wenn sich kleine Ausstülpungen in der Darmwand bilden. Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass eine ballaststoffarme Ernährung und ein Mangel an körperlicher Bewegung das Risiko für Dickdarmdivertikel erhöhen können.
Es gibt auch bestimmte Risikofaktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Dickdarmdivertikeln erhöhen können. Dazu gehören:
Alter: Das Risiko für Dickdarmdivertikel steigt mit zunehmendem Alter.
Vererbung: Wenn ein Familienmitglied Dickdarmdivertikel hat, besteht ein erhöhtes Risiko, diese auch zu entwickeln.
Übergewicht: Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarmdivertikel.
Rauchen: Rauchen kann das Risiko für Dickdarmdivertikel erhöhen.
Entzündliche Darmerkrankungen: Menschen, die an entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, haben ein höheres Risiko für Dickdarmdivertikel.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Vorhandensein von Dickdarmdivertikeln nicht unbedingt bedeutet, dass Sie an einer Erkrankung leiden. In den meisten Fällen sind Dickdarmdivertikel harmlos und verursachen keine Symptome. Wenn Sie jedoch Symptome wie Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Symptome und Diagnose
Klinische Symptome
Wenn Sie an Dickdarmdivertikeln leiden, können Sie eine Vielzahl von Symptomen erfahren. Einige der häufigsten Symptome sind:
Bauchschmerzen, insbesondere im linken Unterbauch
Verstopfung oder Durchfall
Blähungen
Übelkeit
Erbrechen
Unwohlsein
In einigen Fällen können Sie auch Blut im Stuhl bemerken. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Diagnostische Verfahren
Um eine Diagnose von Dickdarmdivertikeln zu stellen, wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen und Fragen zu Ihren Symptomen stellen. Darüber hinaus können diagnostische Tests durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen. Einige der häufigsten diagnostischen Tests sind:
Koloskopie: Eine Koloskopie ist eine Untersuchung des Dickdarms, bei der ein flexibler Schlauch mit einer Kamera am Ende in den Anus eingeführt wird, um den Dickdarm zu untersuchen.
CT-Scan: Ein CT-Scan ist eine Art von Röntgenuntersuchung, die detaillierte Bilder des Körpers liefert.
Bariumeinlauf: Ein Bariumeinlauf ist eine Röntgenuntersuchung, bei der ein Kontrastmittel in den Darm eingeführt wird, um Bilder des Darms zu erzeugen.
Ihr Arzt wird Ihnen die besten diagnostischen Verfahren empfehlen, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Behandlungsmöglichkeiten
Konservative Therapie
Wenn Sie an Dickdarmdivertikeln leiden, können Sie in den meisten Fällen mit einer konservativen Therapie behandelt werden. Diese Therapie beinhaltet in der Regel eine Anpassung Ihrer Ernährung und eine medikamentöse Behandlung.
Um die Symptome zu lindern, sollten Sie ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um eine reibungslose Verdauung zu fördern. Es wird auch empfohlen, ausreichend Wasser zu trinken und auf Alkohol und Nikotin zu verzichten.
In einigen Fällen können auch Antibiotika verschrieben werden, um Infektionen zu behandeln oder zu verhindern.
Chirurgische Interventionen
Wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder wenn es zu Komplikationen wie einer Divertikulitis oder einem Abszess kommt, kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein.
Die häufigste Operation zur Behandlung von Dickdarmdivertikeln ist die sogenannte Sigmaresektion. Bei diesem Verfahren wird der betroffene Teil des Dickdarms entfernt und der verbleibende Teil wieder an das Rektum angeschlossen.
In einigen Fällen kann auch eine temporäre oder permanente Stomaanlage erforderlich sein, um den Darm zu entlasten.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine chirurgische Intervention mit Risiken verbunden ist und nur als letzter Ausweg in Betracht gezogen werden sollte. Ihr Arzt wird mit Ihnen die Vor- und Nachteile einer solchen Operation besprechen und Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Prävention und Management
Dickdarm-Divertikel können in den meisten Fällen ohne Symptome sein und benötigen keine spezifische Behandlung. Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die Gesundheit Ihres Dickdarms zu erhalten.
Prävention
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann dazu beitragen, Verstopfung zu vermeiden und den Stuhlgang zu erleichtern. Dies kann das Risiko von Divertikeln reduzieren.
Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Stuhl weicher zu machen und Verstopfung zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßige Anstrengung beim Stuhlgang, da dies den Druck auf den Darm erhöhen kann.
Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, den Darm zu stimulieren und Verstopfung zu vermeiden.
Management
Wenn Sie bereits Divertikel haben oder Symptome auftreten, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann auch bei der Behandlung von Divertikeln helfen, indem sie den Stuhlgang erleichtert und Verstopfung reduziert.
Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Stuhl weicher zu machen und Verstopfung zu vermeiden.
Schmerzmittel und krampflösende Medikamente können bei Schmerzen und Krämpfen helfen.
In schweren Fällen können Antibiotika oder sogar eine Operation erforderlich sein, um Komplikationen wie eine Infektion oder einen Darmverschluss zu behandeln.
Indem Sie auf Ihre Ernährung achten, ausreichend Wasser trinken und regelmäßig Sport treiben, können Sie dazu beitragen, das Risiko von Divertikeln und Komplikationen zu reduzieren. Wenn Symptome auftreten, sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Symptome treten bei Divertikeln auf?
Divertikel sind oft asymptomatisch und verursachen keine Beschwerden. Wenn jedoch Symptome auftreten, können sie Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall umfassen. In schweren Fällen kann es zu Blutungen, Abszessen oder Perforationen kommen.
Inwiefern beeinflusst Divertikulitis die Psyche?
Divertikulitis kann zu körperlichem Unbehagen und Schmerzen führen, was sich auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann. Es ist wichtig, sich um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu kümmern, wenn Sie an Divertikulitis leiden.
Welche spezifischen Symptome gibt es für Divertikulitis bei Frauen?
Die Symptome von Divertikulitis sind bei Frauen und Männern ähnlich. Allerdings können Frauen aufgrund von Problemen wie Blasenentzündungen oder Eierstockzysten eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Symptome von Divertikulitis zu entwickeln.
Was sind die Ursachen für die Bildung von Divertikeln?
Die genauen Ursachen für die Bildung von Divertikeln sind unbekannt. Es wird jedoch angenommen, dass eine ballaststoffarme Ernährung, Verstopfung und Alterung des Dickdarms eine Rolle spielen können.
Kann man Divertikel während einer Darmspiegelung entfernen?
Divertikel können während einer Darmspiegelung nicht entfernt werden. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig eine Darmspiegelung durchführen zu lassen, um potenzielle Komplikationen wie Divertikulitis zu erkennen und zu behandeln.
Welche Ernährung wird bei Divertikeln empfohlen?
Eine ballaststoffreiche Ernährung wird empfohlen, um Verstopfung zu vermeiden und die Darmgesundheit zu fördern. Es wird empfohlen, viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte zu essen und ausreichend Wasser zu trinken. Es ist auch wichtig, Alkohol und fettreiche Lebensmittel zu begrenzen.
Comments